Für Lehmbauer und Hersteller, Studenten und Ausbilder, Architekten und Akademiker, sowie für alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Lehm interessieren, bietet die LEHM 2012 die Chance, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen und innovative Anwendungsfelder im Lehmbau zu informieren, zu diskutieren und von und miteinander zu lernen.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren veranstalten wir in unterschiedlichen Lehmbau-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung, die LEHM. Neben einem erstklassigen Tagungsprogramm und regionalen Exkursionen erhalten Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch über den aktuellen technischen Entwicklungsstand der Lehmbauprodukte weltweit.

Die LEHM 2012 als 6. Internationale Fachtagung für Lehmbau wird vom 5.–7. Oktober 2012 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO Weltkulturerbestätte, stattfinden. Tagungsort ist das Kulturzentrum mon ami im historischen Stadtzentrum von Weimar.

Fachtagung (5-6. Oktober 2012)

Die Fachtagung beinhaltet neben dem Vortragsprogramm im Auditorium und in den Workshops auch eine umfangreiche Postersession. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung). Alle Teilnehmer erhalten einen zweisprachigen Tagungsband zu Beginn der Tagung.

Freitag – 5.10.2012

9:00 Uhr – Begrüßung

Session A – Freitag ab 9:30 Uhr

Rauch, M. Lehm-Ton-Erde, Schlins, Österreich

Stampflehm industrialisiert!

Löffler, A.; Seiler, U.; Heinrichs, H.; Ziegert, C. PIA Generalplanung GmbH / ZRS Berlin, D

800 Tonnen erdbebengerechter Stampflehm – Neubau eines Gemeindezentrums in Karlsruhe

AlEyadah, B. Turathiyah Co. Riyadh, Saudi Arabien

Moscheeneubau aus Lehmsteinen in Riyadh (Prince Ahmad Bin Salman)

Session B – Freitag ab 11:30 Uhr

Roswag, E.; Ziegert, C.; Seiler, U. ZRS Berlin, D

Weiterentwicklung traditioneller Lehmbau-Techniken für Bauvorhaben in Bangladesch, Pakistan und Mosambik

Mohammad, S.Z.; Mohammad, B. King Fahd University of Petroleum & Minerals, Saudi-Arabien

Adaption moderner Lehmbauweisen in Afrika zur Minderung der städtischen Wohnungskrise

Röhlen, U. Claytec e.K., Viersen, D

Trockenbau mit Lehmbau im „Klimareferat der Vereinten Nationen“, Bonn

Session C – Freitag ab 14:00 Uhr

Schroeder, H.; Ziegert, C.; Müller, U. DVL, Weimar, D

Normung im Lehmbau in Deutschland – der aktuelle Stand

Heath, A.; Mc Gregor, F.; Grace, A.; Fodde, E.;Walker, P. University of Bath, UK

Puffereffekte von Luftfeuchtigkeit in Lehmbauteilen

Wolff, B. HS Wismar / Universität Rostock, D

Naturbaustoffe im Nassbereich – bauphysikalische Untersuchungen an einem marokkanischen Dampfbad aus Lehm und Tadelakt

Holzhueter, K.; Itonaga, K. Nihon University, Japan

Erfahrungen beim Schutz von Lehmputz auf Strohballen-Konstruktionen

Session D – Freitag 16:30 - 18:30 Uhr

Tretau, A. IZF Essen, D

Energiebedarf bei Heißluft- & Niedrigenergietrocknung von Lehmsteinen

El Fgaier, F.; Lafhaj, Z.; Antczak, E.; Chapiseau, C. École Centrale de Lille, Université d’Artois, Briqueteries du Nord, F

Einfluss des Wassergehalts auf mechanische und thermische Parameter von Lehmsteinen in Frankreich

Röhlen, U. Claytec e.K., Viersen, D

Auftreten von Schimmelpilzen auf Lehmputzoberflächen während der Trocknung

Workshop Session 1 – Freitag 14:00 - 16:00 Uhr

Houben, H.; Doat, P. CRATerre-Ensag, F

30 Jahre wegweisende Ausbildungspraxis bei CRATerre-Ensag

Correia, M.; Merten, J.; Carlos, G.; Correia, R.; Pereia da Silva, N. Escola Superior Gallaecia, Portugal

Lehmbau in der universitären Ausbildung und Forschung

Beguin, M.; Paccoud, G.; Hosta, J.; Cauderay, E.; Pego-raro, G.; Sonderegger, M. Caracol / CRATerre-Ensag / CarPE, F / CH

Lehmbaukurse in Frankreich und der Schweiz – ein Erfahrungsbericht

Schroeder, H.; Röhlen, U.; Jörchel, S.; Küsel, C. DVL Weimar, D

Bildung im Lehmbau – Erfahrungen des Dachverbandes Lehm e.V.

Workshop-Beiträge in Englisch mit Diskussion in Deutsch und Englisch

Workshop Session 2 – Freitag 16:30 - 18:00 UhrAusgebucht

Fissabre, A.; Wilson, A. RWTH Aachen, D

Lehmbau im Spannungsfeld konträrer Ideologien der Nachhaltigkeit

Heringer, A. Architektin, Österreich

EARTH WORKS – Lehmbau-Sommerkurse „Moderner Lehmbau und Nachhaltige Architektur”

Lemke, M. DVL, Weimar, D

Umweltproduktdeklarationen als Wettbewerbsinstrument

Workshop-Beiträge in Englisch mit Diskussion in Deutsch und Englisch

Samstag – 6.10.2012

Session E – Samstag ab 8:30 Uhr

Miccoli, L.; Pospíšil, S.; Müller, U.; Hračov, S. BAM, D / ITAM Prag, CZ

Verhalten von Lehmstein- und Stampflehmwänden unter dynamischer Belastung und Effizienz von Bewehrungsmaßnahmen

Růžička, J.; Havlik, F., CTU Prag, CZ

Vorgefertigte Stampflehm-Elemente

Akman, A. Architekt, Turkei

Innenraumklima in Schulen – ein Vergleich

Venkatarama Reddy, B.V. Indian Institute of Science, Bangalore, Indien

Effekte chemischer Stabilisierung auf das Mineralgerüst von Baulehmen

Session F – Samstag ab 11:00 Uhr

Mileto, C.; Vegas, F.; Cristini, V.; Garcia, L. Universitat Politècnica de València, Spanien

Sanierung historischer Stampflehmbau-Konstruktionen auf der Iberischen Halbinsel

Farahza, N.; Golchin, M.; Safi, S. Yazd University, Iran

Neue Nutzungen für Lehmbauten in Yazd, Iran - eine kritische Betrachtung

Amirjamshidi, G.; Fodde, E.; Forsyth, M.; Heath, A. University of Bath, UK

Ganzheitliche Ansätze der Erhaltung von Lehmbauten in erdbebengefährdeten Gebieten

Ziegert, C.; Hossam Mahdy, M. ZRS Berlin / ADACH, Abu Dhabi

Notsicherung und Sanierung von historischen Lehmsteinbauten im Emirat Abu Dhabi

Postersession

Parallel zur Fachtagung findet eine Präsentation mit Postern zu folgenden Themen statt:

Änderungen sind vorbehalten.