Für Lehmbauer und Hersteller, Studenten und Ausbilder, Architekten und Akademiker, sowie für alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Lehm interessieren, bietet die LEHM 2008 die Chance, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen und innovative Anwendungsfelder im Lehmbau zu informieren, zu diskutieren und von und miteinander zu lernen.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen Lehmbau-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung LEHM mit Fachmesse und Exkursion durch. Das Anliegen des Verbandes ist es, den Teilnehmern neben einem erstklassigen Tagungsprogramm den aktuellsten technischen Entwicklungsstand der Lehmbauprodukte im Rahmen einer Fachmesse zu präsentieren.

Mit Freude und Genugtuung teilen wir mit, dass es gelungen ist, die LEHM 2008 als 5. Internationale Fachtagung und Fachmesse für Lehmbau in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Landesmuseum Koblenz und der Handwerkskammer Koblenz vom 10.-12 Oktober 2008 auf der Festung Ehrenbreitstein durchführen zu können.

Auf den »Call for Papers« haben wir ein weltweites Echo mit zahlreichen hochkarätigen Vortragseinreichungen erhalten. Aus der Vielzahl der Vorschläge haben wir ein straffes Tagungsprogramm und eine umfangreiche Postersession zusammengestellt. Erstmals gibt es auch ein Messeforum für interessante praxisbezogene Beiträge.

Tagungsprogramm (10-11. Oktober 2008)

Das Konferenzprogramm umfasst folgende Vorträge:

Freitag – 10.10.2008

9:00 Uhr – Begrüßung

Session A – Freitag ab 9:30 Uhr

Rauch, M. Lehm-Ton-Erde, Schlins, Österreich

Stampflehmhaus Schlins

Castilla, F. Universidad de Castilla La Mancha, Cuenca, Spanien

Das »Citizens’ Initiative« Pavillon, Expo 2008 Saragossa

Funkenberg, S. Firma Claytec, Viersen, D

Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln; Lehmputz: Ein Kunstwerk an sich

Session B – Freitag ab 11:30 Uhr

Mokhtari, E.; Nejati, M. ICHHTO, Bam, Iran

Der Wiederaufbau der Zitadelle in Bam, Iran — neue Herangehensweisen

Manu, F.W.; Amoah-Mensah, K.; Bai-den-Amissah, P.D. Achampong; N.K.N.; CSIR (Building a Road Research Institute) Kumasi, Ghana

Die Sandema Flut von September 2007 — Auswirkungen für Lehmbauten und Ausblicke für die Zukunft

Becker, J. Institute of Bio-Architecture and Ecology, Udayan, Indien

Erdbeben- und Flutresistente Leichtlehmkonstruktionen in den vom Tsunami betroffenen Gebiet Banda Aceh in Indonesien

Session C – Freitag ab 14:00 Uhr

Schroeder, H.; Volhard, F.; Röhlen, U.; Ziegert, C. DVL, Weimar, D

Die Lehmbau Regeln 2008 — 10 Jahre Erfahrungen mit der praktischen Anwendung

Minke, G.; Ziegert, C. FEB Kassel, DVL Weimar, D

Das Technische Merkblatt „Anforderungen an Lehmputze“ des Dachverbandes Lehm e.V.

Mach, V.; Röhlen, U. DVL; Weimar, Reichshof, Viersen, D

WTA-Merkblatt 8-3 „Ausfachungen von Sichtfachwerk“ — Abstimmung einer technischen Regel zum Fachwerk- u. Lehmbau zwischen WTA und Dachverband Lehm e.V.

Shittu, T. Univ. of Plymouth, CEA, UK

Nigeria, Lehmbaunormen und -richtlinien: eine Übersicht der Nigerianischen Baugesetze

Session D – Freitag 16:30 - 18:30 Uhr

Houben, H.; Doat, P.; Fontaine, L.; Anger, R.; Carazas A., W.; Olagnon, C.; van Damme, H. CRATerre-ENSAG, INSA, ESPCI, Grenoble, Lyon, Paris, F

„Grains de Batisseurs“ — ein neues pädagogisches Werkzeug für Bildung im Lehmbau

Schreckenbach, H.; Schroeder, H. DVL Weimar, D

Vernetzen im Lehmbau

Shin, G.S. Architerre Seoul, Süd-korea

Lehm in der modernen Architektur Koreas

Samstag – 11.10.2008

Session E – Samstag ab 8:30 Uhr

Anger, R.; Fontaine, L.; Houben, H.; Doat, P.; van Damme, H.; Olagnon, C.; Yves J. CRATerre-ENSAG; INSA, ESPCI, Grenoble, Lyon, Paris, F

Lehm: ein Beton wie die anderen

Easton, D. Rammed Earth Works, Napa CA, USA

Die Industrialisierung von monolithischen Stampflehmwänden für moderne Anwendungen

Wilson, Q. Northern New Mexico College, El Rito, NM, USA

Die Herstellung von sonnengetrockneten Lehmsteinen in den USA

Heath, A.; Lawrence, M.; Walker, P. University of Bath, UK

Mörtel für dünne Mauern aus ungebrannten Lehmsteinen

Session F – Samstag ab 11:00 Uhr

Venkatarama Reddy, B.V. Indian Institute of Science, Bangalore, Indien

Die Nachbehandlung von beschädigten stabilisierten Lehmsteingebäuden

Volhard, F. Schauer u. Volhard Arch., Darmstadt, D

Sandberghof — Umbau und Sanierung mit Lehmbaustoffen am Beispiel

Schade, G. SMB-Baugestaltungs-GmbH, Seelze, D

Energetische Sanierung von Gebäuden mit kapillar leitfähigem Lehmputz und Mineraldämmplatten

Kienzle, P.; Ziegert, C. Archäologiepark Xanten; ZRS Arch. Ing. Berlin, D

Die Rekonstruktion römischer Stampflehmbauten im Archäologischen Park Xanten

Postersession

Parallel zur Fachtagung findet eine Präsentation mit Postern zu folgenden Themen statt:

Messeforum

Parallel zur Tagung findet ebenfalls eine Präsentation im Messeforum zu folgenden Themen statt:

Änderungen sind vorbehalten.